Have any questions?
+44 1234 567 890
Das Passivhaus, die sinnvollste und konsequentestes Form des energieeffizienten Bauens hat seit 16 Jahren eine eigene Zeitschrift: das Passivhaus Kompendium.
Die aktuelle Ausgabe des Jahresmagazins informiert in zahlreichen Fachbeiträgen zum Passivhaus und dem energieeffizienten Bauen rund um die Themenkreise:
• Positionen & Fakten
• Projekte & Ideen
• Hülle & Fassade
• Fenster & Türen
• Luft & Wärme
• Begriffe & Formeln
Ein großes Verzeichnis der führenden und erfahrenen Architekten, Dienstleister und Hersteller ergänzt das Passivhaus Kompendium. Die wichtigsten Passivhaus-Adressen finden Sie auch hier. Sie möchten einen Blick ins Heft werfen? Hier geht's zu den Leseproben.
Autoren der Ausgabe 2021
Prof. Dr. Leo Cremer +++ Carsten Dittmar +++ Christof Drexel +++ Tanja Feil +++ Prof. Dr. Werner Friedl +++ Bettina Gehbauer-Schumacher +++ Nina Greve +++ Ingo Höffle +++ Tim Holthaus +++ Prof. Dr. Benjamin Krick +++ Fredrik von der Lancken +++ Günter Lang +++ Ralph Langholz +++ Günter Limberger +++ Jörg Linnig +++ Roland Matzig +++ Eileen Menz +++ Heide Merkel +++ Holger Merkel +++ Andreas Nordhoff +++ Stefan Oehler +++ Björn Ohlsen +++ Luisa Ropelato +++ Martin Sambale +++ Till Schaller +++ Michael Schmidt +++ Dr. Regine Schricker +++ Dietmar Spiegel +++ Ramona Stein +++ Volker Stockinger +++ Christine Weber +++ Dirk Wiegand +++ Robin Zeh
Inhalt der aktuellen Ausgabe 2021:
Passivhäuser des Jahres +++ Mit Solarboot zum Passivhaus Premium +++ Der große Stillstand – Das Gebäudeenergiegesetz 2020 +++ Architects for Future: Wie wir die Baubranche verändern wollen +++ Generalisten statt Experten +++ Ein Einstieg in die Nach-Corona-Zeit – Klimaschutz und Bauen +++ Geld für die Sanierung zum (Fast-)Passivhaus – Attraktivere Förderung +++ Goldstandard! Effizienzhaus und Passivhaus im Vergleich +++ Größer ist effizienter? Bezug des Energieverbrauchs auf die Grundfläche +++ Literaturtipps +++ Stagnation oder Neuausrichtung? Fortbildung im energieeffizienten Bauen +++ Klimawandel: noch vermeiden oder schon anpassen? Energieeffizienz und Gebäudeschutz +++ Den Verkehr mitdenken – Potenziale GIS-basierter Raumanalysen +++ Umwelttrends bei öffentlicher Verwaltung +++ Mehr Qualität durch weniger Schnittstellen – Elementiertes Bauen bei Passivhaus & Co. +++ Klimaschutz im 120-Milliarden-Euro-Markt – Serielles Sanieren +++ Smarte (Passiv-)Häuser – Ganzheitliche Planung, Ausstattung und Nutzung +++ Effizienz und Erneuerbare – Wie die persönliche Energiewende gelingen kann +++ Energie-Flatrate – Die Brutto-Pauschalmiete +++ Plusenergie-Ensemble mit Denkmalschutz – Sanierung des Otto-Wagner-Areals in Wien +++ Lean Planning – Verschwendungsfreie und flusseffiziente Gebäudeplanung +++ Verwirrungspotenzial – Neue BlowerDoor-Messnorm +++ Kleine Nachlässigkeit, große Wirkung – Leckagen in der luftdichten Hülle +++ Klimakorrekt und ohne Heizung – Prototyp für ein EU-Standard-Gebäude +++ Passivhausdach als Problem und Lösung – Feuchteproblematik in Holzdächern +++ Irrtümer, Gerüchte, Halbwahrheiten – Mythen rund um das Passivhausfenster +++ Filtern, ionisieren, bestrahlen – Luftqualität in Zeiten von Corona +++ Lüftung mit und nach Corona – Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang +++ Praxisgerechtere Lüftungsnorm – Die überarbeitete DIN 1946-6 +++ Feuchterückgewinnung als Kernkompetenz – Enthalpieübertrager +++ Energieautark wohnen – Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff +++ Zu Unrecht im Abseits – Mit Solarthermie neue Potenziale erschließen +++ Kalte Nahwärmenetze – Regenerative Heiz- und Kühllösung für Passivhäuser +++ Begriffe & Formeln +++ Glossar – das Passivhaus-Lexikon +++ Planer, Hersteller, Lieferanten im Überblick
PR-Präsentationen:
Vectorworks +++ Dachkonzept-Ihle +++ siedlungswerkstatt +++ Schöck +++ pro clima +++ JACKON Insulation +++ aluplast +++ Mein Ziegelhaus +++ HELLA +++ LAMILUX +++ VALLOX +++ bluMartin +++ GSB +++ NILAN +++ Helios Ventilatoren +++ Wagner Solar